Kanzlei Herren
Ihre Rechtsanwälte in Brühl
DIE NEUSTEN URTEILE

Erfolgloser Eilrechtsschutz: Asylbewerberleistungen mittels Bezahlkarte
Allgemein, News, Urteile, VerbraucherrechtEs ist verfassungsrechtlich zulässig, das Existenzminimum auch durch Sach- oder Dienstleistungen zu gewähren. So hat es das Landessozialgericht (LSG) Bayern entschieden.
Sozialleistungen in Form einer Bezahlkarte
Die 1998 in Afghanistan…

Namensrecht: „Luft Feli“ ist ein zulässiger Vorname
Allgemein, Familien- und Erbrecht, News, UrteileAnlässlich der Änderung des Geschlechtseintrags sollte aus „Felix“ „Luft Feli“ werden. Das Amtsgericht (AG) Darmstadt hatte dagegen keine Einwände.
Das war geschehen
Eine non-binäre Person, die seit mehreren Jahren den Namen…

Entgelt: Mehrmonatige Freistellung wegen geleisteter Mehrarbeit: Arbeitgeber muss zahlen
Allgemein, Arbeitsrecht, News, UrteileStellt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf der Grundlage von über 2.300 geleisteten Mehrarbeitsstunden im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer für mehrere Monate frei, muss er ihm in diesen Monaten das Entgelt nach dem Lohnausfallprinzip zahlen,…

Alkoholfahrten: Behörde darf auch das Führen eines Fahrrads untersagen
Allgemein, News, Urteile, VerkehrsrechtDas Oberverwaltungsgericht (OVG) Saarlouis hat entschieden: Die Fahrerlaubnisbehörde darf im Einzelfall auf Grundlage der Fahrerlaubnis-Verordnung (hier: § 3 FeV) die Untersagung aussprechen, mit erlaubnisfreien Fahrzeugen – dazu zählen…

Widerrufshandlung: Das zerrissene Testament
Allgemein, Familien- und Erbrecht, News, UrteileDas Zerreißen eines Testaments durch den Erblasser ist eine Widerrufshandlung. Es wird gesetzlich vermutet, dass dieser Widerrufshandlung eine Widerrufsabsicht zugrunde lag. Die Aufbewahrung des zerrissenen Testaments im Schließfach widerlegt…

Hausrecht: Hausverbot gegen Anwohnerin eines Supermarkts rechtmäßig
Allgemein, News, Urteile, VerbraucherrechtEine 77-jährige Frau, die über einer Supermarktfiliale wohnt, tätigte dort ihre Einkäufe bis zu einem Hausverbot Anfang des Jahres 2024 durch die Filialleitung. Sie behauptet, das Hausverbot sei nach einer Beschwerde ihrerseits ohne ersichtlichen…